BR 110
DB Baureihe 110 | |
---|---|
Nummerierung: |
E 10 / 110: 101–287 E 10.3 / 110: 288–510* 110 511: E 10.12: 31 Exemplare, aus E 10-Nummern (ab 265) herausgenommen 114: spätere Rücknummerierung 115: Umnummerierung einzelner E10 |
Anzahl: |
379 Stk E10 |
Hersteller: |
*Krupp, Henschel-Werke, Krauss-Maffei (mechanischer Teil) Siemens, BBC, AEG (elektrischer Teil) |
Baujahr(e): | 1956–1969 E 10.12: 1962, 1965, 1968) |
Ausmusterung: | seit 2000 (zunächst vornehmlich 110.1 und nicht wendezugfähige 110.3) |
Achsformel: | Bo'Bo' |
Länge über Puffer: | 16.490 mm |
Dienstmasse: | 85,0 t |
Radsatzfahrmasse: | 21,0 t |
Höchstgeschwindigkeit: | BR 110: 150, später 140 km/h BR 113: 160, zwischenzeitlich 120 km/h BR 114: 160, später 120 km/h |
Dauerleistung: | 3.700 kW (allg.) 2.000 kW (E-Bremse) |
Anfahrzugkraft: | 275 kN |
Stromsystem: | 15 kV 16 2/3 Hz AC |
Anzahl der Fahrmotoren: | 4 |
Antrieb: | Gummiringfeder |
Bremse: | * mehrlösige Knorr-Einheits-Druckluftbremse Zusatzbremse fremderregte elektrische Widerstandsbremse |
Zugsicherung: | Sifa/PZB teilweise LZB |