BR 103
DB (-AG) Baureihe 103 | |
---|---|
![]() |
|
Nummerierung: | E 03 001–004; ab 1968 103 001-004 103 101–245 |
Anzahl: | 145 Serienloks, 4 Prototypen |
Hersteller: | Mechanischer Teil: Henschel-Werke, Krauss-Maffei, Krupp Elektrischer Teil: AEG, BBC, Siemens |
Baujahr(e): | 1965 (Vorserie) 1970–1974 (Serie) |
Ausmusterung: | bis 2003 |
Achsformel: | Co'Co' |
Länge über Puffer: | 19.500/20.200** mm |
Dienstmasse: | 110,0/114,0* t |
Radsatzfahrmasse: | 18,3/19,0* t |
Höchstgeschwindigkeit: | 200 km/h (103 118 bis 1983: 250 km/h) (103 222 seit 1989: 280 km/h) |
Stundenleistung: | 6.420/7.780* kW |
Dauerleistung: | 5.950/7.440* kW |
Anfahrzugkraft: | 320/312* kN |
Leistungskennziffer: | 58,4/68,2* kW/t |
Stromsystem: | 15 kV, 16 2/3 Hz |
Antrieb: | HVA/SKA* |
Lokbremse: | Druckluftbremse KE-GPR elektrische Bremse |
Zugsicherung: | Sifa/LZB |
* ab 103 101 ** ab 103 216 |